
Nachhaltigkeit bei Bonnier
Wir haben uns gemeinsam mit der Bonnier-Gruppe das Ziel gesetzt, unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2025 im Vergleich zu 2019 um 25% zu reduzieren. Seit 2021 arbeiten wir klimaneutral, indem unsere aktuellen Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden – und zwar zu 120%.
Wir, der Hörbuch Hamburg Verlag, gehören – wie auch arsEdition, Carlsen, die Münchner Verlagsgruppe, Piper, Thienemann-Esslinger, die Ullstein Buchverlage und der Wimmelbuchverlag – zum schwedischen Familienunternehmen Bonnier mit Sitz in Stockholm. Nach wie vor befinden sich die Verlagsaktivitäten der Bonnier Gruppe zu 100% im Besitz der Familie Bonnier.
Die Familie Bonnier ist seit über 200 Jahren im Verlagswesen tätig. Sie blicken insofern nicht in Quartalen auf die Entwicklung der Geschäftstätigkeit, sondern denken in Generationen. Diesen langfristigen Ansatz verfolgen wir auch mit unseren deutschen Verlagen – und dazu gehört es, dass wir uns mit Nachhaltigkeit beschäftigen: nicht nur, aber unbedingt auch im Sinn von Klima- und Umweltschutz.
So wie unsere Bonnier-Verlagskolleg*innen in Schweden, England, Finnland, Dänemark, Polen und Norwegen befinden wir uns in einem kontinuierlichen Prozess der Verbesserung in Hinblick auf die CO2-Emissionen infolge der Produktion unserer Bücher und Hörbücher.
Mehr zur Nachhaltigkeit bei Bonnier erfahren Sie im Bonnier Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeit bei Hörbuch Hamburg

Nachhaltige Hörbuchproduktion:
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft nimmt die Produktion von CDs rein mengenmäßig bereits ab. Nur noch ca. 10% unseres Gesamtumsatzes wird aktuell durch CDs generiert, Tendenz sinkend. Zunehmend werden unsere Titel nur noch zum rein digitalen Konsum produziert.
Bei der CD-Produktion bemühen wir uns um größtmögliche Umweltverträglichkeit: Die Produktion findet in einem regionalen Kopierwerk in Deutschland statt. In wachsender Anzahl ersetzen wir die herkömmlichen Audio-CDs durch mp3-CDs, dadurch erzielen wir einen erheblich geringeren Rohstoff- und Plastikverbrauch und auch der Transport wird aufgrund des geringeren Volumens wesentlich energiesparender.

Nachhaltiger Verlagsalltag:
Wir möchten den ökologischen Fußabdruck durch unsere Arbeit im Verlag (oder im Home-Office) möglichst geringhalten. Folgende Maßnahmen und Veränderungen nehmen wir daher vor, um unsere Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern:
- Wir beziehen Ökostrom und werden mit nachhaltiger, erneuerbarer Energie beliefert.
- In unserem Verlagsgebäude trinken wir fair gehandelten Bio-Kaffee und -Tee und achten auf klimafreundliches Catering mit saisonalem Obst aus der Region.
- Unser Trinkwasser ist Leitungswasser aus einem Wasserspender. Für jede*n Mitarbeiter*in wurden Glaskaraffen angeschafft.
- Wir achten auf Mülltrennung – sowohl im Verlag als auch im Home-Office.
- Wir verwenden nachhaltiges Büromaterial und Recyclingpapier für Drucker und Kopierer und senken unseren Papierverbrauch: „Think before you print“ ist unsere Haltung und so versuchen wir, möglichst digital und papierlos zu arbeiten.
- Wir benutzen zertifizierte Hygieneartikel, die aus Recyclingpapier bestehen.
- Wir verwenden Verpackungsmaterialien mehrfach.
- Wir setzen uns für umweltfreundliche Mobilität ein: Unsere Mitarbeiter*innen erhalten dafür ein HVV-Abo. Außerdem verzichten wir bei Geschäftsreisen – wo immer möglich – auf Kurzstreckenflüge und ersetzen sie durch Zugfahrten.
- Wir informieren unsere Mitarbeiter*innen über nachhaltiges Verhalten (z. B. Reduzierung von Plastikmüll und Energiesparen) im Alltag.
- Wir haben eine Bienenpatenschaft übernommen, mit der wir eine Hamburger Imkerei unterstützen und dazu beitragen, die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen in unserer Region zu sichern.