Ein Berliner Ehepaar wagte einen aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wurde 1943 hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Hans Fallada aus einer Gestapo-Akte, die ihm durch Johannes R. Becher in die Hände kam. Fieberhaft schrieb Fallada daraufhin im Herbst 1946 in weniger als vier Wochen seinen letzten Roman nieder und schuf ein Panorama des Lebens der „normalen“ Leute im Berlin der Nazizeit: Nachdem ihr Sohn in Hitlers Krieg gefallen ist, wollen Anna und Otto Quangel Zeichen des Widerstands setzen. Sie schreiben Botschaften auf Karten und verteilen sie in der Stadt. Die stillen, nüchternen Eheleute träumen von einem weitreichenden Erfolg und ahnen nicht, dass Kommissar Escherich ihnen längst auf der Spur ist.

Anzahl CDs
8
Laufzeit
563 Minuten
ISBN
978-3-86952-145-9
Originalsprache
Deutsch
Veröffentlichung
Preis (DE)
14,99 €
Preis (AT)
15,50 €
Preis (CH)
20,50 €

Hörbuch der Woche

Hörbuch des Monats / St. Michaelsbund
hr2- Hörbuchbestenliste

"Auch wenn der Roman für das Hörbuch fast um die Hälfte [...] gekürzt wurde, spiegelt es immer noch eindrucksvoll den Kosmos der kleinen Leute unter einem Unrechtsregime."

Deutschlandradio Kultur

"Ein Meisterbeispiel einer gelungenen Hörbuchproduktion."

NDR 1

"Ulrich Noethens intensive Lesung entführt uns in den beklemmenden Alltag der NS-Zeit."

hr2-Hörbuchbestenliste

Ähnliche Titel

Der Bettler, der Glück bringt
  • Prämiert
Hans Fallada
Gelesen von Ulrich Noethen

Der Trauring
Länge der Leidenschaft
Der Gänsemord von Tütz
Mutter lebt von ihrer Rente
Der Bettler, der Glück bringt
Wie vor dreißig Jahren
Gute Krüseliner Wieser rechts
Der Heimkehrer

Falladas Romane sind derzeit erfolgreich wie nie. Noch zu entdecken sind hingegen seine Erzählungen, die er seit den 1920er Jahren für Zeitungen zum Broterwerb, zur "Erholung" oder als Skizze für das nächste große Werk schrieb. Die Stoffe gewann er fast immer aus Erlebtem, und so erweist sich Hans Fallada einmal mehr als Chronist der "kleinen Leute" und ihrer Alltagsmühen: amüsant bis bitterböse, schonungslos offen und hoffnungslos romantisch.

ab
14,99 €
Bauern, Bonzen und Bomben
Hans Fallada
Gelesen von Otto Sander

Als aufgebrachte Bauern eine Viehpfändung vereiteln, gerät in einer norddeutschen Kleinstadt alles aus den Fugen. Intrigen und politische Ränke werden geschmiedet, dem Spiel um Geld und Macht kann sich keiner entziehen. Mit diesem lebendigen, zutiefst menschlichen Roman entwirft Fallada ein reiches Panorama des innenpolitischen Elends der Weimarer Republik.
Als Bauern, Bonzen und Bomben im März 1931 erschien, entbrannte in der Öffentlichkeit eine erregte Debatte. Diskutiert wurde unter anderem darüber, ob es sich noch um eine Reportage oder schon um einen Roman handle. Bis heute überzeugt die Lebendigkeit dieser einzigartigen Kleinstadtsatire, in der das große, ursprüngliche Erzähltalent Falladas deutlich wird.

»Die beste Schilderung der deutschen Kleinstadt.« Kurt Tucholsky

Hörspiel mit Otto Sander, Dieter Mann, Jörg Schüttauf, Wolfgang Winkler u. a.
Eine Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks (1996)
Ein Hörspiel von Gerhard Rentzsch
Regie: Jürgen Dluzniewski

ab
14,99 €
Ein Mann will nach oben
  • Prämiert
Hans Fallada
Gelesen von Ulrich Noethen

Der Waisenjunge Karl Siebrecht will im Berlin der Zwischenkriegszeit Karriere machen. Er chauffiert verbotene Frachten und dunkle Gestalten durch die Stadt und wird zum Beobachter der Berliner Gesellschaft. Rund zwei Jahrzehnte deutscher Geschichte erzählt dieser packende Roman über einen großen Lebenstraum und den Preis des Geldes.

ab
14,99 €
Ginster
  • Prämiert
Siegfried Kracauer
Gelesen von Michael Rotschopf

Ein "Drückeberger" als Held: Ginster ist 25 Jahre alt, als der Erste Weltkrieg ausbricht, und ein begabter Architekt. Der patriotischen Begeisterung seiner Zeitgenossen steht er skeptisch gegenüber, und so verwendet er einige Mühe darauf, sich immer wieder vom Kriegsdienst zurückstellen zu lassen – das Vaterland braucht seine Architekten schließlich nicht an der Front, sondern zu Hause, wo etwa Granatfabriken und Ehrenfriedhöfe für die gefallenen Soldaten zu planen sind. Doch dann ereilt auch Ginster der Gestellungsbefehl. Weit weg von den Schlachtfeldern lernt er, mit militärischer Präzision ein Bett zu bauen, zu schießen und "gegen die Feinde Kartoffeln zu schälen". Und es festigt sich in ihm die Überzeugung, dass all diese Übungen nicht dem Krieg dienen, sondern der ganze Krieg ein Vorwand für diese Übungen ist.

ab
19,99 €
Donnerstags bei Kanakis
Elisabeth de Waal
Gelesen von Hanns Zischler

Wien, Anfang der 1950er-Jahre: Jeden Donnerstag treffen sich Künstler, Wissenschaftler, Zeitungsleute bei Theophil Kanakis und erfreuen sich der Gastfreundschaft des reichen Mannes. Man will genießen und das Elend der Kriegszeit vergessen. Neu beginnen will auch Kuno Adler, der jüdische Wissenschaftler. Zurückgekehrt aus dem New Yorker Exil hofft er, seine Arbeit weiterführen zu können. Aber er trifft auf Ausflüchte, Geringschätzung und Feindseligkeit. Und da ist die wunderschöne Marie-Theres. Sie gerät in ein Milieu voller Dekadenz und moralischer Zweideutigkeit und geht an ihrer Arglosigkeit zugrunde.

ab
19,99 €
Die Illusion des Getrenntseins
Simon Van Booy
Gelesen von Markus Boysen

Eine kleine Bäckerei in Paris, mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Ein Soldat, dem in einem Akt der Güte das Leben geschenkt wird. Eine mutige junge Frau, die offene Arme hat für ein Neugeborenes ohne Namen. Und ein Autor, der die Geschichte dieser Menschen in einer wunderbar zarten, eleganten Prosa erzählt – und dabei die unglaubliche Wucht menschlichen Schicksals entfaltet.

Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt Simon Van Booy davon, wie untrennbar unsere Leben miteinander verbunden sind. Davon, dass die Welt nur scheinbar ein fremder Ort ist und die Menschen darin uns näher sind, als wir ahnen.

Lisa Hagmeister, Schauspielerin am Thalia Theater Hamburg, übernimmt den Part von Amelia, der blinden Enkelin von John.
Schauspieler und Hörbuchsprecher Markus Boysen spricht Martin, der versucht, seine Herkunft zu begreifen und den Mann zu finden, der ihn gerettet hat.
Jörg Pohl, Schauspieler am Thalia Theater Hamburg, ist John, der Pilot, der über Frankreich abgeschossen wird und auf wundersame Weise überlebt.
Sebastian Rudolph, von theater heute zum Schauspieler des Jahres 2012 gewählt, spricht Danny, den Nachbarsjungen, der sich in Manchester mit Mr. Hugo anfreundet.
Schauspieler und Regisseur Wolf-Dietrich Sprenger leiht dem mysteriösen Mr. Hugo seine Stimme.
Thalia-Theater-Ensemblemitglied Sebastian Zimmler ist der französische Junge Sébastien, der in der Nähe von Johns Absturzstelle wohnt.

ab
19,99 €
Der Tätowierer von Auschwitz
Heather Morris
Gelesen von Julian Mehne

Eine Geschichte von Menschlichkeit, Mut, Liebe und Hoffnung

1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben. Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens – und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide.

Eindringlich erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.

ab
18,00 €
Der Gott jenes Sommers
  • Prämiert
Ralf Rothmann
Gelesen von Wiebke Puls

Ein berührend erschütternder Roman über den letzten Sommer vor Kriegsende

Anfang 1945 muss die zwölfjährige Luisa Norff mit ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist ihre Schwester Billie plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigentlich die Haare? Und als ihr auf einem Fest zu Vinzents Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last des Unerklärlichen zusammen.

Mit poetischer Brillanz und Empathie erzählt Ralf Rothmann über das Klima von Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten eines Krieges, der jedem für immer die Seele verdunkelt und schon eine Zwölfjährige mit Recht sagen lässt: »Ich hab alles erlebt.«

 

ab
13,00 €
Der Leopard
  • Prämiert
Giuseppe Tomasi di Lampedusa
Gelesen von Thomas Loibl

Der Klassiker der Weltliteratur – Lampedusas Leopard neu übersetzt und kongenial vertont

Genau sechzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen in Deutschland hat Der Leopard nichts von seiner Aktualität verloren und zieht das Publikum bis heute in seinen Bann. Nun erscheint der Klassiker der modernen italienischen Literatur in einer bestechenden Neuübersetzung. Mit melancholischer Ironie schildert Guiseppe Tomasi di Lampedusa, inspiriert von der eigenen Familiengeschichte, den Niedergang des sizilianischen Adelsgeschlechts um Don Fabrizio, Fürst Salina. Die alte Ordnung ist in Gefahr: Tancredi, der Neffe und Ziehsohn des Fürsten, heiratet die bürgerliche, aber verführerische Angelica – das Ende der Feudalherrschaft kündigt sich an.

ab
24,00 €
Das Mädchen aus dem Lager – Der lange Weg der Cecilia Klein
Heather Morris
Gelesen von Vera Teltz

Nach dem weltweiten Erfolg des Bestsellers »Der Tätowierer von Auschwitz« das neue Hörbuch von Heather Morris

1942: Cecilia Klein ist sechzehn Jahre alt, als sie in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Fasziniert von ihrer Schönheit, trennt der Kommandant des Lagers sie von den anderen Gefangenen und missbraucht sie regelmäßig. Cilka lernt schnell, dass ihre unfreiwillige Machtposition Überleben bedeutet. Doch nach der Befreiung von Auschwitz wird Cilka von den Russen als Kollaborateurin angeklagt und in das brutale Gefangenenlager Workuta in Sibirien geschickt. Dort steht sie vor neuen und gleichzeitig schrecklich vertrauten Herausforderungen. Unter unvorstellbaren Bedingungen muss sie die Kranken im Lager versorgen. Doch sie stellt auch fest, dass in ihrem Herzen trotz allem Elend noch Raum für Liebe ist.

»Die Vergangenheit gibt ihre Geheimnisse nie leicht preis. Aber Geschichten wie die von Cilka verdienen es, erzählt zu werden. Sie war nur ein kleines Mädchen, wurde dann aber zur mutigsten Person, die Lale Sokolov je getroffen hat.« Heather Morris

ab
24,95 €
Warnung vor Büchern
Hans Fallada
Gelesen von Ulrich Noethen

Unveröffentlichtes aus Falladas später Schaffenszeit – meisterhaft gelesen von Ulrich Noethen

Noch immer birgt der Nachlass eines des größten Erzählers des 20. Jahrhunderts ungehobene Schätze. Die hier ausgewählten Anekdoten, Berichte, Erzählungen und Reden, die von der Mitte der 1920er-Jahre bis zu seinem Tod 1947 reichen, sind zum Teil wenig bekannt oder unveröffentlicht. Sie offenbaren, in welchem Maße der Autor ein einzigartiges Gespür für soziale Problemlagen entwickelt, sensibel Wirklichkeit beobachtet und künstlerische Mittel findet, um mit wenigen Strichen welthaltige Geschichten zu entwerfen – humorig, ironisch, manchmal auch sarkastisch. Falladas Glaube an die »Anständigkeit des Menschen« zeigt sich dabei jedoch stets unerschütterlich. 

ab
14,00 €