Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit.

Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.

Laufzeit
560 Minuten
ISBN
978-3-8449-3254-6
Originalsprache
Deutsch
Veröffentlichung
Preis (DE)
20,95 €
Preis (AT)
20,95 €
Preis (CH)
22,00 €

Teresa Bücker hat in »Alle_Zeit« eine Fülle von Ideen und Gedanken über die gerechte Verteilung von Zeit gesammelt, die wertvolle Anregungen für den eigenen Alltag bieten und für die Wahrnehmung der eigenen Zeit. Die Schauspielerin Abak Safaei-Rad strukturiert den Text klar. Ihrer angenehmen Stimme folgt man sehr gerne.

SWR2 am Samstagnachmittag

Teresa Bückers radikales Plädoyer für eine neue Zeitkultur als Träumerei abzutun, wäre fahrlässig. […] Nicht zuletzt ist ihr Buch »Alle_Zeit« ein Aufruf dazu, uns mit unserem eigenen Zeitmanagement auseinanderzusetzen. Die Zeit sollten wir uns nehmen!

MDR Kultur

Ähnliche Titel

Gegen den Hass
  • Prämiert
Carolin Emcke
Gelesen von Nina Kunzendorf

Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit – Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay zu den großen Themen unserer Zeit: In der zunehmend polarisierten, fragmentierten Öffentlichkeit dominiert vor allem jenes Denken, das Zweifel nur an den Position en der anderen, aber nicht an den eigenen zulässt. Allein mit dem Mut, dem Hass zu widersprechen, und der Lust, die Pluralität auszuhalten und zu verhandeln, lässt sich Demokratie verwirklichen. Für alle, die überzeugende Argumente und Denkanstöße suchen, um eine humanistische Haltung und eine offene Gesellschaft zu verteidigen.

ab
20,00 €
Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden
Lori Gottlieb
Gelesen von Nina West

Lori Gottlieb spielt die große Klaviatur der Gefühle und verändert den Blick auf alles Menschliche

Lori Gottlieb erforscht als Therapeutin in Los Angeles die innersten Geheimnisse im Leben ihrer Klienten – ein narzisstischer Hollywood-Produzent, eine sterbende junge Frau, eine ältere Dame, die mit Suizid droht, eine Mittzwanzigerin, die sich immer in die falschen Männer verliebt. Als Lori Gottlieb selbst in eine existentielle Krise gerät, sucht sie sich bei einem erfahrenen Therapeuten Hilfe. In ihrem emotionalen Memoir – auf der Couch und als Zuhörerin – erzählt sie mit Humor, Mitgefühl und Tiefe von dem, was den Menschen ausmacht.

ab
29,95 €
Three Women – Drei Frauen
Lisa Taddeo
Gelesen von Jodie Ahlborn

»Three Women – Drei Frauen« ist der Text der Stunde über weibliche Sexualität zwischen Lust und Macht, anziehend und verstörend, vielschichtig, gewaltig und schön

Alles, was Lina will, ist, dass sie jemand begehrt. Wie ist sie in diese Ehe geraten, mit zwei Kindern und einem Mann, der sie nicht einmal mehr auf den Mund küsst?
Alles, was Maggie will, ist, dass sie jemand versteht. Wie konnte sie sich auf ihren Lehrer einlassen? Und warum scheinen alle nicht ihn, sondern sie dafür zu hassen?
Alles, was Sloane will, ist, dass sie jemand bewundert. Wie ist sie zum Objekt der Begierde eines Mannes geworden, ihres Mannes, der nichts lieber tut, als ihr beim Sex mit anderen zuzuschauen?

ab
22,95 €
Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
Philippa Perry
Gelesen von Sonngard Dressler

Der Nummer-1-Bestseller der Sunday Times: ein Hörbuch über Erziehung für alle, die keine Erziehungsratgeber mögen

»Dies ist kein Erziehungsbuch im engeren Sinn. Es geht darum, wie wir selbst erzogen wurden und welchen Einfluss das auf unsere Elternschaft hat, darum, welche Fehler wir machen werden – vor allem solche, die wir nie machen wollten – und was wir dagegen tun können.« Philippa Perry

Kann ich meinen Eltern verzeihen? Darf ich eingestehen, dass ich als Mutter oder Vater einen Fehler gemacht habe? Ja, sagt die erfahrene Psychotherapeutin Philippa Perry. Was Kinder brauchen, sind keine falschen Ideale, sondern wahrhaftige Bezugspersonen.

In ihrem Nr. 1-Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Ihr leicht zugängliches und praxisnahes Konzept verrät:

• wie unsere eigene Erziehung das Verhältnis zu unseren Kindern beeinflusst 
• wie wir aus Fehlern lernen (und sie wieder gut machen) 
• wie man aus negativen Verhaltensmustern ausbricht 
• wie man mit impulsiven Gefühlen umgeht 
• wie man lernt, wertschätzend miteinander zu sprechen

ab
15,00 €
Die Kunst des klaren Denkens
Rolf Dobelli
Gelesen von Frank Stöckle

Neuausgabe des Bestsellers: Komplett überarbeitet und neu gestaltet

Unser Gehirn ist für das Leben als Jäger und Sammler optimiert. Heute leben wir in einer radikal anderen Welt. Das führt zu systematischen Denkfehlern – die verheerend sein können für unsere Finanzen, unsere Karriere, unser Glück. Rolf Dobelli nimmt die tückischsten »Denkfallen« unter die Lupe, in die wir immer wieder tappen.

Und so erfahren wir

• warum wir unser eigenes Wissen systematisch überschätzen (und andere für dümmer halten,  als sie sind)
• warum etwas nicht deshalb richtiger wird, weil Millionen von Menschen es für richtig halten
• warum wir Theorien nachhängen, selbst wenn sie nachweislich falsch sind.

Rolf Dobellis Texte sind inhaltlich ausgesprochen bereichernd und ein echtes Hörvergnügen. 

ab
14,00 €
Die Kunst des klugen Handelns
Rolf Dobelli
Gelesen von Frank Stöckle

Neuausgabe des Bestsellers: Komplett überarbeitet und neu gestaltet

Wer Rolf Dobellis gescheite Texte über unsere häufigsten Denkfehler gehört hat, weiß mehr, doch er ist noch lange nicht aus dem Schneider. Denn auf dem Weg vom Denken zum Handeln lauern weitere Fallstricke. Glücklicherweise kann man die umgehen – wenn man weiß, wie. Genau das verrät »Die Kunst des klugen Handelns«.

In 52 Kapiteln zeigt Dobelli:

• warum es sich lohnt, Türen zu schließen und auf Optionen zu verzichten
• warum Informationsüberfluss zu unklugem Handeln anstiftet
• warum Geld stets in emotionale Kleider gehüllt ist
• warum wir es darum oft unbedacht ausgeben.

Rolf Dobelli gibt Ihnen das nötige Rüstzeug. Sein Rat: Schlagen Sie nicht jeden Irrweg ein, nur weil andere ihn gehen. Lernen Sie aus den Fehlern, die andere freundlicherweise für Sie machen. Denken Sie klar und handeln Sie klug!

Rolf Dobellis Texte sind inhaltlich ausgesprochen bereichernd und ein echtes Hörvergnügen.

ab
14,00 €
Wut & Böse
Ciani-Sophia Hoeder
Gelesen von Ciani-Sophia Hoeder

Endlich wütend! Eine Liebeserklärung an ein ungeliebtes Gefühl

Zicken, Diven, Hysterikerinnen, Schreckschrauben: Frauen, die ihrer Wut freien Lauf lassen, haben schnell ihren Ruf weg. Mädchen werden zu stiller Eleganz erzogen, nicht zu Durchsetzungsfähigkeit. Doch weibliche Wut ist ein Geschenk, und wir müssen lernen, sie als solches wahrzunehmen. Das Frauenwahlrecht, #Aufschrei und der Women’s March: Richtig eingesetzt, kann Wut zu einer mächtigen Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung werden und uns helfen, die Welt zu verändern. Die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder zeigt, wie aus Wut Mut zur Veränderung wird.

ab
12,95 €
pondus_product - 6875
  • Bald verfügbar
Gregor Gysi
Gelesen von Gregor Gysi

Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs

Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Nichts ist so einfach wie man es gerne hätte, aber komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung. Oft müssen Themen wie die Veräußerungserlösgewinnsteuer erst einmal »übersetzt« werden, um auf ihre Relevanz für Bürgerinnen und Bürger hinzuweisen und damit ihr Interesse zu wecken.
Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt früh das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen. Und das können auch Halbwahrheiten sein.

Gregor Gysi erklärt, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten, wie unterschiedlich Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen. Ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs − authentisch gelesen vom Autor selbst.

ab
14,00 €
pondus_product - 7056
Gelesen von Maya Alban-Zapata

Obwohl wir inzwischen im 21. Jahrhundert leben, herrscht noch immer das Patriarchat.

Warum zur Hölle ist das so? Und was kann jede*r persönlich dazu beitragen, die häufig unbewussten toxischen Strukturen zu erkennen und aufzulösen? Dieses Hörbuch mit Beiträgen von bekannten Autor*innen bietet Hilfestellung.

Sich gegen das Patriarchat zur Wehr zu setzen, ist besonders im Alltag schwierig. Denn vieles ist uns so vertraut, dass wir es gar nicht hinterfragen. Sogar bekennende Feminist*innen tappen immer wieder in die gleichen Fallen. Wir schließen Frauen durch Sprache aus, folgen veralteten Vorstellungen von einer glücklichen Kleinfamilie inklusive traditionellen Rollenbildern. Oder wir passen uns männergemachten und kapitalistischen Strukturen an, wenn wir im Beruf erfolgreich sein wollen.
Die Beitragenden der Anthologie »Unlearn Patriarchy« berichten von ihren Erfahrungen und spüren eigenen fatalen Denkmustern nach. Sie zeigen, wie über alle Gesellschaftsbereiche hinweg von Sprache und Liebe über Arbeit bis hin zu Politik, Bildung oder Identität die patriarchalen Handlungsmuster gebrochen werden können und ein besseres Leben für alle möglich wird. 

ab
20,95 €
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
  • Neu
Dirk Oschmann
Gelesen von Oliver Kube

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen?

Eine Identität, die für die rasant wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, ein mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Text, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach Mauerfall als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Dirk Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet und initiiert damit eine längst überfällige Debatte.

ab
16,95 €
Moral
  • Bald verfügbar
Hanno Sauer
Gelesen von Mark Bremer

Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute?

Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen. Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt.

ab
24,95 €