Wissensvermittlung trifft  auf charmante Charaktere
Wissensvermittlung trifft auf charmante Charaktere
»Regenwurm und Anakonda« ist ein Hörbuch voller witziger Abenteuer und spannender Tierfakten, das die Kinder begeistert und wichtige Kompetenzen spielerisch fördert.
Perfekt für Kinder ab 8 Jahren!

✔ Überraschende Fakten
✔ Stimmungsvolle Musik von Sarah Schüddekopf
✔ Spitzen-Sprecher*nnen erwecken die Tiere zum Leben
✔ Förderung von Schulkompetenzen

In »Regenwurm und Anakonda« zeigt der stolze Putzerfisch, wie Zusammenarbeit sogar mit Haien gelingt. Der schüchterne Einsiedlerkrebs überwindet Lampenfieber und gewinnt an Mut. Das giftige Gila-Monster bricht mit Vorurteilen und der Brüllaffe trifft auf ein Einhorn – ein Zusammentreffen von Fantasie und Wirklichkeit. Jedes Tier hat eine einzigartige, liebenswerte Persönlichkeit und vermittelt wichtige Lektionen fürs Leben.

Dieses Abenteuer ist mehr als Unterhaltung – es ist eine Reise in die Welt der Tiere, voller Humor und Inspiration!

»Regenwurm und Anakonda« ist ein Hörspiel voller witziger Abenteuer und spannender Tierfakten, das die Kinder begeistert und wichtige Kompetenzen spielerisch fördert. Perfekt für Kinder ab 8 Jahren!

ÜBERRASCHENDE FAKTEN 

STIMMUNGSVOLLE MUSIK 

MIT DEN STIMMEN VON:

MIT DEN STIMMEN VON:

HINTER DEN KULISSEN

Wie bringt man Tiere zum Sprechen?

Stolz, Strenge oder Fantasie – wie entstehen die einzigartigen Tiercharaktere in »Regenwurm und Anakonda«?
Drehe die Karten um und entdecke die Antworten unserer Sprecher*innen!

Er geht in seiner Arbeit mit Haien ein hohes Berufsrisiko ein und schätzt seine Aufgaben als sehr wichtig ein. Hört man ihm diesen Stolz über das eigene Tun an? Wie überträgt man Stolz mit der Stimme?

Jodie Ahlborn:

Natürlich hört man dem Putzerfisch seinen Stolz auch an. Ich habe das mit Einsatz meines Körpers und meiner Gedanken, also meiner äußeren und inneren Haltung probiert. Wenn dann alles in Verbindung ist, transportiert die Stimme ganz automatisch zum Beispiel den Stolz und alle anderen Gefühle und Wünsche der Figur, zu der ich bei der Arbeit im besten Fall immer eine große Zuneigung empfinde. Ich finde dem liebenswürdigen Putzerfisch sollte für so wertvolle Arbeit, die er und all seine Freunde tagtäglich vollbringen, sehr viel Respekt entgegengebracht werden. Ein Hoch auf den Putzerfisch!
Der Einsliedlerkrebs ist während seines Referats sehr aufgeregt. Wie musstest du ihn sprechen, damit die Aufregung beim Hören spürbar ist? Hast du Tipps für Hörer*innen, die mutiger klingen möchten?

Cathlen Gawlich:

Wenn eine Figur aufgeregt ist, dann spielen sich im Kopf ja irgendwie zu viele Dinge gleichzeitig ab: Unsicherheit, vielleicht auch Scham, weil man nicht alle Tage so frei redet (oder eher zurückgezogen lebt). Man würde gern antworten, aber spricht zu schnell, oder abgehackt, man verschluckt sich, kann den Atem nicht richtig einsetzen, läuft rot an. Und trotzdem will da was raus. Zeit lassen, tief durchatmen und erst denken, dann reden. Zur Not Stichpunkte als Orientierung machen.
Die Krustenechse (oder auch Gila Monster genannt) wird von den anderen Tieren als „giftig“ bezeichnet und muss sich sehr stark für sich selbst und gegen die Vorurteile der anderen Tiere einsetzen. Wie schaffst man es, mit der eigenen Stimme für sich einzustehen?

Julian Greis:

Das Gila Monster ist eines meiner Lieblingstiere! Zu Anfang ist es sehr defensiv und lässt sich sogar vertreiben, aber dann kommt es zurück und versucht, sich mit guten Argumenten zu verteidigen. Dabei muss es nicht laut werden, sondern bleibt freundlich, aber eindringlich. Eine Lektion auch für menschliche Tiere!
Der Schneeleopard hält ein Referat über sich selbst, denn er ist sehr egozentrisch und von sich überzeugt – er spricht von sich selbst als „unsichtbar, ungreifbar, unschlagbar“. Wie setzt du solche Charakterzüge stimmlich um?

David Nathan:

Der egozentrische Schneeleopard schleicht sich leise an und kann sich quasi unsichtbar machen, also darf er natürlich auch nicht schreien, wenn er redet. Er spricht langsam und überheblich, mit samtweicher Stimme. Ich wollte ihm eine geradezu englische Vornehmheit geben, und durch ein manchmal etwas länger gerolltes und geschnurrtes Rrrrr das „Kätzische“ hervorheben
Der Brüllaffe referiert über das Einhorn und wird von den anderen Tieren beschuldigt, alles erfunden zu haben. Hört man ihm seine Fantasie an? Und wie kann man Lügen gut mit der Stimme verschleiern?

Matti Krause:

Man hört beim sonst so energiereichen und wilden Brüllaffen, dass er sich in manchen Sprechpausen eher etwas ausdenkt als nachdenkt. Da kann man seiner Fantasie vielleicht am besten beim Blühen lauschen. Um Lügen zu verschleiern, trickse ich mich selber aus: Wenn die Stimmung in mir echt ist, dann hört man das auch in meiner Stimme. Probier es aus… einfach mal 15 Sekunden loslachen, dann kommt das wahre Lachen wie von allein.
Das Zebra ist sehr streng, was die Kategorisierung von schwarz-weißen Tieren angeht (es sagt, es gäbe nur sieben schwarz-weiße Tiere weltweit). Wie kann diese Strenge und Direktheit mit der Stimme erzeugt werden?

Vanida Karun:

Es gibt zwei Wege, die ich auch den Teilnehmenden meiner Kurse zum Thema Stimme immer beibringe: Du kannst von innen nach außen oder von außen nach innen arbeiten. Im klassischen Schauspiel geht es darum, die Persönlichkeitsanteile in sich zu finden und zu verstärken, die zur Rolle passen und die Persönlichkeitsanteile runterzufahren, die nicht hilfreich sind. Auf der anderen Seite macht es bei der Arbeit mit der Stimme besonders für Tiere oder Fabelwesen aber auch total Spaß zu experimentieren, was passiert, wenn man das ein oder andere Sprechwerkzeug anders nutzt als normalerweise, also beispielsweise die Kehle etwas enger macht oder die Lippen stärker anspannt. Im Fall vom Zebra habe ich beides gemacht: meine inneren strengen und rigiden Anteile aktiviert und dann geschaut, welche klanglichen Aspekte gut dazu passen.

 

 

Wie bringt man Tiere zum Sprechen?

Stolz, Strenge oder Fantasie – wie entstehen die einzigartigen Tiercharaktere in »Regenwurm und Anakonda«?
Drehe die Karten um und entdecke die Antworten unserer Sprecher:innen!

Er geht in seiner Arbeit mit Haien ein hohes Berufsrisiko ein und schätzt seine Aufgaben als sehr wichtig ein. Hört man ihm diesen Stolz über das eigene Tun an? Wie überträgt man es mit der Stimme?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

Jodie Ahlborn:

Natürlich hört man dem Putzerfisch seinen Stolz auch an. Ich habe das mit Einsatz meines Körpers und meiner Gedanken, also meiner äußeren und inneren Haltung probiert. Wenn dann alles in Verbindung ist, transportiert die Stimme ganz automatisch zum Beispiel den Stolz und alle anderen Gefühle und Wünsche der Figur, zu der ich bei der Arbeit im besten Fall immer eine große Zuneigung empfinde. Ich finde dem liebenswürdigen Putzerfisch sollte für so wertvolle Arbeit, die er und all seine Freunde tagtäglich vollbringen, sehr viel Respekt entgegengebracht werden. Ein Hoch auf den Putzerfisch!
Der Einsliedlerkrebs ist während seines Referats sehr aufgeregt. Wie musstest du ihn sprechen, damit die Aufregung beim Hören spürbar ist? Hast du Tipps für Hörer*innen, die mutiger klingen möchten?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

Cathlen Gawlich:

Wenn eine Figur aufgeregt ist, dann spielen sich im Kopf ja irgendwie zu viele Dinge gleichzeitig ab: Unsicherheit, vielleicht auch Scham, weil man nicht alle Tage so frei redet (oder eher zurückgezogen lebt). Man würde gern antworten, aber spricht zu schnell, oder abgehackt, man verschluckt sich, kann den Atem nicht richtig einsetzen, läuft rot an. Und trotzdem will da was raus. Zeit lassen, tief durchatmen und erst denken, dann reden. Zur Not Stichpunkte als Orientierung machen.
Die Krustenechse (oder auch Gila Monster genannt) wird von den anderen Tieren als „giftig“ bezeichnet und muss sich sehr stark für sich selbst und gegen die Vorurteile der anderen Tiere einsetzen. Wie schaffst man es, mit der eigenen Stimme für sich einzustehen?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

Julian Greis:

Das Gila Monster ist eines meiner Lieblingstiere! Zu Anfang ist es sehr defensiv und lässt sich sogar vertreiben, aber dann kommt es zurück und versucht, sich mit guten Argumenten zu verteidigen. Dabei muss es nicht laut werden, sondern bleibt freundlich, aber eindringlich. Eine Lektion auch für menschliche Tiere!
Der Schneeleopard hält ein Referat über sich selbst, denn er ist sehr egozentrisch und von sich überzeugt – er spricht von sich selbst als „unsichtbar, ungreifbar, unschlagbar“. Wie setzt du solche Charakterzüge stimmlich um?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

David Nathan:

Der egozentrische Schneeleopard schleicht sich leise an und kann sich quasi unsichtbar machen, also darf er natürlich auch nicht schreien, wenn er redet. Er spricht langsam und überheblich, mit samtweicher Stimme. Ich wollte ihm eine geradezu englische Vornehmheit geben, und durch ein manchmal etwas länger gerolltes und geschnurrtes Rrrrr das „Kätzische“ hervorheben
Der Brüllaffe referiert über das Einhorn und wird von den anderen Tieren beschuldigt, alles erfunden zu haben. Hört man ihm seine Fantasie an? Und wie kann man Lügen gut mit der Stimme verschleiern?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

Matti Krause:

Man hört beim sonst so energiereichen und wilden Brüllaffen, dass er sich in manchen Sprechpausen eher etwas ausdenkt als nachdenkt. Da kann man seiner Fantasie vielleicht am besten beim Blühen lauschen. Um Lügen zu verschleiern, trickse ich mich selber aus: Wenn die Stimmung in mir echt ist, dann hört man das auch in meiner Stimme. Probier es aus… einfach mal 15 Sekunden loslachen, dann kommt das wahre Lachen wie von allein.
Das Zebra ist sehr streng, was die Kategorisierung von schwarz-weißen Tieren angeht (es sagt, es gäbe nur sieben schwarz-weiße Tiere weltweit). Wie kann diese Strenge und Direktheit mit der Stimme erzeugt werden?
Tippe, um die Antwort zu sehen.

Vanida Karun:

Es gibt zwei Wege, die ich auch den Teilnehmenden meiner Kurse zum Thema Stimme immer beibringe: Du kannst von innen nach außen oder von außen nach innen arbeiten. Im klassischen Schauspiel geht es darum, die Persönlichkeitsanteile in sich zu finden und zu verstärken, die zur Rolle passen und die Persönlichkeitsanteile runterzufahren, die nicht hilfreich sind. Auf der anderen Seite macht es bei der Arbeit mit der Stimme besonders für Tiere oder Fabelwesen aber auch total Spaß zu experimentieren, was passiert, wenn man das ein oder andere Sprechwerkzeug anders nutzt als normalerweise, also beispielsweise die Kehle etwas enger macht oder die Lippen stärker anspannt. Im Fall vom Zebra habe ich beides gemacht: meine inneren strengen und rigiden Anteile aktiviert und dann geschaut, welche klanglichen Aspekte gut dazu passen.

BUCHAUSGABE

Das Hörbuch und das Buch – ein unschlagbares Duo !

Die Buchausgabe von »Regenwurm und Anakonda« ergänzt das Hörbuch ideal: Mit den liebevollen Illustrationen von Annemarie van Haeringen wird die spannende Tierwelt noch greifbarer. Ob zum Vorlesen, Entdecken oder Staunen – Buch und Hörbuch bieten zusammen ein ganzheitliches Erlebnis, das Wissen, Fantasie und Freude verbindet. Eine wundervolle Kombination für kleine Tierfreund*innen!

LERNEN, STAUNEN, WACHSEN

Spielerisch Kompetenzen stärken!

Kinder ab 8 Jahren entwickeln Fähigkeiten, die sie auf ihrem Bildungsweg begleiten. »Regenwurm und Anakonda« unterstützt Eltern und Pädagog*innen dabei, Kompetenzen wie Selbstvertrauen, kritisches Denken und Präsentationsfertigkeiten zu fördern. Es ist die perfekte Ergänzung zu Schule und Alltag.

Hervorgehobene Kompetenzen:

  1. Präsentationskompetenz: Durch die Geschichten lernen Kinder, wie man Wissen strukturiert und präsentiert – eine wichtige Fähigkeit für Referate und Vorträge.
  2. Kreativität und Fantasie: Die liebenswerten Charaktere regen die Vorstellungskraft an und ermutigen Kinder, eigene Geschichten zu entwickeln.
  3. Selbstbewusstsein und Kommunikation: Charaktere wie der schüchterne Einsiedlerkrebs inspirieren Kinder, ihre Ängste zu überwinden und selbstbewusster aufzutreten.
  4. Kritisches Denken: Die Tiere zeigen, dass Vorurteile (z. B. das giftige Gila-Monster) hinterfragt werden müssen – eine Kernkompetenz im Umgang mit komplexen Themen.

PDF zum Download : Bewertungsbogen für Referate

Dieser Bogen hilft Kindern, die im Hörbuch vorgestellten Referate gezielt zu bewerten. Durch das Analysieren von Präsentationen lernen sie, worauf es ankommt. Diese Übung stärkt nicht nur das Verständnis für gelungene Präsentationen, sondern gibt ihnen auch Werkzeuge an die Hand, um selbst bessere Vorträge zu halten.

PDF zum Download: Tierfakten-Sammlung

Die PDF enthält spannende und überraschende Fakten über Tiere – ideal zum Nachlesen, Staunen und Weiterverwenden. Kinder können die Informationen nutzen, um eigene Referate vorzubereiten oder einfach ihr Wissen zu erweitern. So wird spielerisches Lernen mit echtem Mehrwert kombiniert.

Die Buchausgabe von »Regenwurm und Anakonda« begeistert nicht nur mit spannenden Geschichten, sondern auch mit den außergewöhnlichen Illustrationen von Annemarie van Haeringen. 

Die Buchausgabe von »Regenwurm und Anakonda« begeistert nicht nur mit spannenden Geschichten, sondern auch mit den außergewöhnlichen Illustrationen von Annemarie van Haeringen. Ihr unverwechselbarer Stil verleiht dem Buch eine einzigartige künstlerische Tiefe, erweckt die Tierwelt liebevoll zum Leben und lädt Kinder dazu ein, jede Seite mit Staunen und Fantasie zu entdecken. Hier eine kleine Auswahl zum Bestaunen!

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und tauche ab in unsere spannenden Hörbuchwelten. 

Hörbuch Hamburg Skip to content