Hörbuchtipp
Nino Haratischwili »Die Katze und der General«
05.10.2023
Ein Hörbuchtipp von Christin Dwertmann (Programmleiterin)
Lange haben die Leser darauf gewartet – nach ihrem großen Erfolg mit »Das achte Leben (für Brilka)« erschien jüngst Nino Haratischwilis Roman »Die Katze und der General«. Und zu unserer Freude und der aller Liebhaber des gesprochenen Wortes gibt es nun auch ein erstes Hörbuch von der Autorin.
Was passiert mit Menschen im Krieg, in Ausnahmesituationen? Wie werden traumatische Erlebnisse an kommende Generationen weitergegeben? Das sind nur einige der Fragen, denen Nino Haratischwili in ihrem eindringlichen Roman nachgeht. Sie blickt dabei auf die 1990er Jahre, auf die Zeit des Zusammenbruchs der Sowjetunion – und auf die Jetztzeit. Sie blickt nach Tschetschenien, nach Russland, nach Georgien, nach Deutschland. Vier Personen kommt der Hörer dabei besonders nahe: der Katze (eine georgische Schauspielerin), Nura (ein tschetschenisches Mädchen), dem General (ein russischer Oligarch), der Krähe (ein deutscher Journalist). Sie alle verbindet ein furchtbares Verbrechen.
Der Roman entfaltet sich auf 764 Seiten. Eine Herausforderung für uns! Gemeinsam mit den ARD Kulturradios, unserem Kooperationspartner, ging es erst darum, die richtige Besetzung zu finden. Herausgekommen ist ein großartiges, vierköpfiges Sprecherensemble mit Luana Velis, Peter Kaempfe, Torben Kessler und Hörbuchpreisträgerin Valery Tscheplanowa. Über mehrere Wochen wurde aufgenommen, geschnitten, korrigiert, abgehört. Das Endergebnis: 24 Stunden ungekürztes Hörvergnügen.
Und wenn das nicht schon genug Argumente sind, »Die Katze und der General« zu hören, dann sei auf den diesjährigen Buchmesseschwerpunkt Georgien hingewiesen. Welche Autorin wäre als Einstieg besser geeignet als Nino Haratischwili. Ach ja, und auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis steht der Roman auch noch. Wir drücken die Daumen, liebe Nino Haratischwili!