Die 1842 erschienene Novelle von Jeremias Gotthelf hat auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination verloren. Sie ist schlechthin ein Thriller!
Es ist Sonntag, ein Kind wird getauft, die Taufgesellschaft lagert sich um einen Baum. Auf den "wüsten, schwarzen Fensterpfosten" seines Hauses angesprochen, erzählt der Großvater die Geschichte vom Satanspakt der Christine, die die Seele eines noch ungetauften Kindes dem Teufel verspricht und in eine Spinne verwandelt wird.
3 CDs, 218 Minuten Laufzeit
ISBN 978-3-89903-704-3
Erschienen am 28.02.2006
Sonderausgabe
Jeremias Gotthelf
Die schwarze Spinne
Gekürzte Lesung mit Fritz Lichtenhahn
Hörprobe
CD Kaufen
EUR 9,90 [D] | EUR 11,10 [A]
Autor
Sprecher
Zur Sprecherseite von Fritz Lichtenhahn >>
Pressestimmen
"[...] Fritz Lichtenhahn hat dieses [...] Stück soziallistiger Schreckensliteratur so intensiv, so kunstvoll, musikalisch und dazu sanft mundartgerecht gelesen, dass dazu nichts mehr zu sagen ist als: Hören, hören, Ohren auf!" Schnüss, Bonner Stadtmagazin
"Fritz Lichtenhahn liest die Novelle mit der treffenden Mischung aus Distanz und Nähe, um die Aufmerksamkeit des Zuhörers zu fesseln." Niedersächsische Allgemeine
"Fritz Lichtenhahn kommt der Verdienst zu, in seiner Lesung die traditionellen Grundlagen der Erzählung zum Tragen kommen zu lassen [...]." literaturkritik.de
"Die Wucht der Erzählung, die bildstarke Sprache führt Fritz Lichtenhahn unvergleichlich vor Augen, und man sieht jetzt ein Meisterwerk." Stuttgarter Nachrichten
"Fritz Lichtenhahn liest die Novelle als wäre sie ein Stück von heut." DIE WELT
"Fritz Lichtenhahn liest den ungeheuren Text, ohne zu donnern. Erst Sanftmut erweckt moralische Erzählungen dieses Kalibers wieder zum Leben." Literaturen
"Bevor Bücher geschrieben wurden, war Literatur gesprochenes Wort. [...] Diese Sprechplatte ist von überwältigender Herrlichkeit." Süddeutsche Zeitung
"Die Lesung ist zweifellos eine der großartigsten Leistungen in diesem Fach und geradezu preisverdächtig." Eßlinger Zeitung
Auszeichnungen
Hörbuch des Monats / Universität Tübingen