Alexander Fehling

Alexander Fehling, 1981 geboren, studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Er war am Deutschen Theater Berlin und am Berliner Ensemble engagiert. Bekannt wurde er durch seine Rollen in den Kinofilmen Am Ende kommen Touristen (Förderpreis Deutscher Film), Inglourious Basterds und Goethe!. Alexander Fehling wurde unter die Shooting Stars 2011 des europäischen Films gewählt.

Alle Hörbücher von
Alexander Fehling

Alle Stimmen zu
Alexander Fehling

"Dem flüchtigen radiofonen Gesamtkunstwerk möge das Hörbuch berauschende Dauer verleihen."

Neue Zürcher Zeitung

"Die großartig gelesene Auswahl vonTexten aus dem Spätwerk von Marguerite Duras lassen das Bild einer altersweisen, scharfzüngigen Diva entstehen."

emotion

"Er [Iggy Pop] interpretiert die Whitman-Texte mit seiner rauchig-rauen Stimme in einer Spielbreite, die von zärtlich-verhalten - fast schmachtend - bis beinahe schon derb reicht und ihnen inhaltlich auf ungewöhnlich begeisternde Art gerecht wird."

Brandenburger Wochenblatt

"Vorsicht, Suchtgefahr!"

COSMOPOLITAN

"Aus der letzten Erzählung Mark Twains ist ein außergewöhnliches Hörspiel entstanden."

Neues Deutschland

"DER KLEINE PRINZ erinnert uns daran, mit den Sternen am Firmament zu spielen wie ein Kind mit Kieselsteinen", sagt Kai Grehn. Diesen Zauber transportiert das Hörspiel."

Anja Hirsch
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Fehling besitzt die Stimme eines Verführer, man kann sich ihr schwer entziehen."

Süddeutsche Zeitung

"Regisseur Kai Grehn hat diese düstere Parabel über moralische Hochmut, Lebenssinn & sittliches Empfinden mit meisterhafter Sprechkunst & dezenten Sounds des Elektronik-Duos Tarwater [...] als Hörspiel umgesetzt."

ultimo

"Kai Grehn inszeniert ein Roadmovie durchs Universum – ein sanftes, spannendes und unterhaltsames Hörvergnügen."

Emine Cekirge
NDR 90,3

"Für 'Der geheimnisvolle Fremde' entwickelte Grehn ein dichtes Klangszenario, das den finsteren mittelalterlichen Kosmos vom ersten Moment an akustisch erfahrbar macht."

Annegret Arnold
Bayerischer Rundfunk